Sofie Dawo
erhielt den
Lotte-Hofmann-Gedächtnispreis für Textilkunst 1988
zusammen mit Martha Kreutzer-Temming. Der Preis wurde 1988
zum zweiten Mal unter den bundesdeutschen Textilkünstlern
ausgelobt und im Zusammenhang mit der Ausstellung
"Europäisches Kunsthandwerk 1988" in Stuttgart verliehen.
Die Begründung
für die Preisverleihung an Sofie Dawo lautete:
Mit äußerster
Sparsamkeit im Einsatz von Materialwirkung und Farbe
gelingen Sofie Dawo am Flachwebstuhl Bildkompositionen,
deren strenger Aufbau von vibrierendem Leben erfüllt ist.

Sofie Dawo, Anfang der 60er
Jahre, Kette: braune Baumwolle,
Schuss: schwarze und braune
Wolle, 115 x 160 cm, Foto: Stadtmuseum St. Wendel
Das Bildmaterial und die nachfolgenden Texte sind dem
Ausstellungskatalog aus dem Jahr 2011 "Sofie Dawo, Rot ist
nicht meine Farbe" entnommen und wurden uns
freundlicherweise von dem Stadtmuseum St. Wendel,
www.museum-wnd.de, zur
Verfügung gestellt. Die Namen der Autorinnen sind jeweils
bei den Texten angegeben.

Sofie Dawo, XII 1987, weiße
Baumwolle und weißes Streichgarn, 140 x 115 cm,
Foto:
Stadtmuseum St. Wendel
_____________________________________________________
Gewebe –
Gewebegrafik – Grafik
Sofie Dawo –
eine der
phantasievollsten und jedem Experiment geneigte deutsche
Bildweberin
Text von
Margarete Wagner-Grill
Den vollständigen
Text finden Sie
hier...
_____________________________________________
Das
Elementare ist der Gegensatz des Willkürlichen
Text von
Cornelieke Lagerwaard
Den vollständigen
Text finden Sie
hier...

Sofie Dawo, IV 1982, Kette:
schwarze Baumwolle, Schuss: Mohair in braun-grau Tönen,
mit
Mohair umwickelte PVC Röhren, 140 x 115 cm, Foto:
Stadtmuseum St. Wendel
Biografie Sofie Dawo
1926 |
am 14. August
geboren in St. Ingbert |
1948-52 |
Schule für Kunst und
Handwerk, Saarbrücken |
1952-58 |
Entwerferin in der
Textilindustrie, angewandte Arbeiten in sakralen
und profanen Bauten |
1955
|
Meisterprüfung an
der Webschule Sindelfingen |
1958-71 |
Leiterin der Klasse
für Weben und Stoffdruck der Staatlichen
Werkkunstschule Saarbrücken |
1958-61
|
Ausbildungsleiterin
im Fach Werken am Hochschulinstitut für Kunst
und Werkerziehung |
ab 1961 |
stellvertretende
Direktorin |
ab 1971-89
|
Fachbereich Design,
Fachrichtung Textildesign der Fachhochschule des
Saarlandes in Saarbrücken |
1967
|
Staatspreis mit
Goldmedaille, München |
1968-86 |
Mitglied des
Deutschen Werkbundes |
1975 |
Ernennung zur
Professorin |
1988
|
Lotte-Hoffmann-Gedächtnis-Preis, Stuttgart |
1989-92 |
Hochschullehrerin an
der Hochschule der Bildenden Künste Saar |
2010
|
am 12. August
verstorben in Saarbrücken |
Weitere biografische Angaben und
eine Liste der Einzelausstellungen und
Ausstellungsbeteiligungen finden Sie
hier...

Sofie Dawo, 1962, Leinengewebe
aufgeschnitten, Wolle blau-schwarz-violett,
160 x 120 cm,
Foto: Stadtmuseum St. Wendel |